In den nächsten Jahren müssen wir die Weichen für Klimaschutz, zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs sowie zur Erhaltung der Artenvielfalt stellen. Um die Potenziale der Digitalisierung für diese Nachhaltigkeitstransformation zu erschließen, müssen wir Daten gewinnen, verknüpfen und nutzen. Aber welche Strukturen sind für die systemverändernde Nutzung von Daten erforderlich? Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf Umweltdaten, Daten von Anlagen, Maschinen, Infrastrukturen oder aus dem Internet der Dinge. Der kollaborative Umgang mit Daten ist dabei unabdingbar für den Erfolg der Transformation. Dafür müssen wir die technischen, organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen schaffen. Wir brauchen Datenökosysteme für die Nachhaltigkeitstransformation und einen integrierten Ansatz, diese zu realisieren.
Die Studie im Überblick:
Erschienen | April 2022 |
---|---|
Herausgegeben von | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH |
Autor:innen | Dr.-Ing. Stephan Ramesohl János Sebestyén Dr. Holger Berg |
Mehr zu dieser Publikation:
KI macht Windparks smarter: Dank lernender Algorithmen passen sich die Anlagen flexibel an die Wetter- und Verbrauchssituation an – und Turbinen üben sich sogar in Rücksichtnahme.
Zum ArtikelMit innovativen Technologien unterstützt Huawei rund um den Globus den Kampf gegen Umweltzerstörung. Teil 3 unserer fünfteiligen Artikelserie.
Zum ArtikelRechenzentren sind Stromfresser. Nach den Vorstellungen der EU sollen sie bis 2030 klimaneutral arbeiten – mit Hilfe von Green IT. Ein ambitioniertes Vorhaben, das einen ganzen Katalog an Maßnahmen erfordert.
Zum Artikel